a.jpg)
Ich kann nicht anders ...
Hallo Bloggs. Ich hab's ja bereits erwähnt, ich finde das Jan Breydelstadion von Brügge schlichtweg potthässlich. Der letzte Umbau fand 1998 statt, und seither ist nichts mehr passiert. Irgendwie sieht es aus wie ein unfertiger U-Bootbunker am Atlantikwall. Bei der Erweiterung auf die rund 30.000 Plätze hat man schlichtweg die Überdachung "vergessen" und überhaupt. Und ich bin mit meiner Meinung nicht alleine. Hab bei Tripadvisor gegoogelt und tatsächlich, die dortigen Kommentare kann ich nur bestätigen. Für ganz Neugierige: www.tripadvisor.de/Attraction_Review-g188671-d8022469-Reviews-Jan_Breydel_Stadium-Bruges_West_Flanders_Province.html. Hier füge ich meine eigenen Bilder ein:

Na ja, von dieser Seite aus geht es gerade noch. Aber irgendwie scheint es doch unfertig, das fehlt noch was. Da helfen auch die blau-schwarzen Verkleidungen nicht, der Anblick ist bescheiden. Und dieses Stadion gehörte zu den Spielorten der EM 2000. Unglaublich.

Im Jan Breydelstadion spielen gleich zwei Clubs. Der FC Brügge und Cercle Brügge. Da beide Vereine in der höchstklassigen Jupiler League beheimatat sind, finden also beide Derby hier statt. Praktisch. Die Haupttribüne ist optisch geteilt, zumindest farblich von außen. Cercle Brügge ist der absolute Underdog. Im Schnitt kommen nur 5.200 Besucher. Und das in dem Kasten. Es muss deprimierend sein.

Hier ein Paradebeispiel für .... ich weiß nicht was. Auf jeden Fall ist es der Gästeblock am ganz oberen Ende. Das muss der Beton ausgegangen sein. oder so ähnlich. Anders kann ich es mir nicht erklären.

Ich hatte einen Sitzplatz im Block 325, unmittelbar neben dem Gästeblock. Es war im angebauten Teil der Tribüne Oost, also ohne Dach. Die Sitzschalen sind bestimmt seit 1998 da, vollkommen verdreckt. Im Hintergrund der komplette "Luxus", die Klappsitze der "alten" Tribüne.

Einen Rang tiefer dann, im Block 315. Die Sicherheitsschleuse sieht aus wie der Eingang zu einem Elefantenzwinger. Ok, weniger dramatisch; ein Hundezwinger. Auf jeden Fall wirkt alles erbärmlich heruntergekommen, trostlos, lieblos.

Bei solchen Details wirkt der Blick in die "schönste" Eckverbindung schon wieder fast angenehm. Alle vier Ecke wurden anders geschlossen oder auch nicht. Ein einheitliches Bild ist überhaupt nicht gegeben. Es darf halt nicht regnen. Sollte man sich zu einem Besuch entschließen, vorher unbedingt checken, ob der Platz auch wirklich überdacht ist. Ich habe für einen verratzten Sitzplatz unter freiem Himmel 35,-- € bezahlt, eine Frechheit.

Aber es gab auch zwei Lichtblicke. Der Fanshop war neu und wirklich gut bestückt. Immerhin. Auch das Gelände um das Stadion ist recht großzügig.

Vor der Oosttribüne gibt es eine Art Fandorf. Hier trifft man sich. Es ist alles da, das Angebot ist reichlich und abwechslungsreich. Für die Getränke muss man "Tickets" kaufen und diese dann direkt am Zapfhahnen einlösen. Ok, wenn's sein muss. Im Stadion kann man per Karte bezahlen. Auch das Pfandgeld für den Bierbecher geht wieder zurück auf die Karte.
Fazit: Wer als Tourist das UNESCO-Weltkulturerbe Brügge besucht und dann einen Abstecher zu einem Spiel plant, muss hart sein. Schon die umständliche Anfahrt mit den überfüllten Linienbussen ist nicht gerade einladend. Ist aber überall so. Der Komfort ist überschaubar, man könnte fast sagen, höchstens traditionell fast noch vorhanden. Die Verköstigung überdurchschnittlich, das hat mich überrascht. Im Prinzip aber ist es eine ... Bude. Natürlich muss es nicht gleich palastartig sein, aber das Jan Breydelstadion gehört sicher nicht zu den schönsten 125 Stadien in Europa. Geschätzt.
Keep the faith.
RaMü.
Nächste Post: PreZero Arena, Hoffenheim